Meine Kriterien für einen schönen Klang - von "charakteristisch" bis "gepflegt".

Was ist eigentlich ein "schöner Chorklang"?

Oft werde ich bei Kursen von Chorleiter*innen gefragt, wie sie erreichen können, dass ihr Chor „schön“ klingt. Aber was macht eigentlich einen „schönen Chorklang“ aus? Dazu habe ich mal wieder nachgedacht – und meine Antworten darauf findest Du zusammengefasst in meiner Zeichnung und kurz erklärt in diesem knackigen Blog-Post.

C – charakteristisch | charmant 😉

Ein Chor darf in meinen Ohren „charakteristisch“ klingen, seine ganz besonderen Besonderheiten haben. Es gibt tatsächlich Chöre, die man schnell erkennt, wenn man sie im Radio hört, weil sie ihren ganz eigenen Klang entwickelt haben. Natürlich hinterlässt hier auch der jeweilige Chorleiter/die Chorleiterin seine/ihre Handschrift und formt über längere Zeit hinweg den Chorklang nach seinem/ihrem Geschmack.

Ein „charakteristischer“ Chorklang kann mich in den Bann ziehen und verzaubern, ist „charmant“. 😉


H – homogen

Schön ist´s, wenn sich die Einzelstimmen innerhalb der Stimmgruppen gut mischen, wenn wir einen „homogenen“ Chorklang haben. Denn: ein homogenes Klangbild in den einzelnen Stimmgruppen trägt wesentlich zu einem runden Gesamtklang bei.

❓❓ Wie erreiche ich einen homogenen Klang ❓❓
Unter anderem durch eine Vereinheitlichung der Aussprache, der Vokalfärbung, der gemeinsamen Absprache von Wörtern. Außerdem kann es sich auszahlen, mit der Choraufstellung und der Stimmaufteilung zu experimentieren.


O – obertonreich 🤩

Mir gefällt es, wenn der Chorklang ein gewisses „obertonreiches“ Strahlen hat (im Gegensatz zu einem dumpfen, matten, müden Sound).

❓❓ Wie erreiche ich einen strahlenden Chorklang ❓❓
Am Beginn steht das “innere Strahlen” der Chorleitung und der Sänger*innen, das ich als Chorleiter*in u.a. durch Vorstellungen wie “lächeln” und “staunen” unterstützend hervorrufen kann. Dieses “innere Strahlen” überträgt sich auf den Klang der einzelnen Stimmen und auf den Klang des Chores als Gesamtes.


R – rein

Ein „reiner“ Klang, eine gute Intonation in den einzelnen Stimmgruppen und ein sauberes Zusammenklingen der einzelnen Akkorde, ist ein wesentliches Kriterium für einen „schönen Chorklang“. Das sehe ganz bestimmt nicht nur ich so. 😉

Aber:
❓❓ Wie erreiche ich einen „reinen“ Klang ❓❓
Indem ich bereits beim Einsingen und über die gesamte Chorprobenzeit hinweg Wert auf Hörtraining und auf eine gute Intonation lege - und so das Gehör der Sänger*innen sukzessive trainiere. Aber auch mein eigenes Chorleiter*in-Gehör braucht regelmäßiges Training! 😉👂🏻


K – kraftvoll

„Kraftvoll“ im Sinne von intensiv. Der Chor lässt mich eintauchen in besondere Klangwelten und ermöglicht mir – singend oder zuhörend – kraftvolle und kraftspendende musikalische Erlebnisse.


L – von laut bis leise

Ein Chor mit einem „schönen“ Klang hat eine große Bandbreite an dynamischen Möglichkeiten. Von einem zarten Pianissimo bis zum kräftigen Fortissimo ist alles möglich, mit sämtlichen dynamischen Abstufungen dazwischen.

❓❓ Wie kann ich diese dynamische Vielfalt erreichen ❓❓
Indem ich in den Chorproben immer wieder hartnäckig die Beachtung der Dynamik einfordere, und ab und an vielleicht sogar übertreiben lasse („Singt bitte so leise wie möglich, sodass man Euch gerade noch hört.“, oder: „Übertreibt doch mal mit dem Crescendo und singt so kräftig wie möglich.“).


A – ausgeglichen | angepasst an die Stilistik

Der Klang Deines Chores ist im Optimalfall „ausgeglichen“. Das bedeutet: er ist in Balance. Keine Stimmgruppe sticht heraus.
Ausgeglichenheit im Klang bezieht sich aber auch auf die Ausgeglichenheit der einzelnen Stimmregister. Denn wünschenswert ist es natürlich, dass der Klang in allen Registern überzeugt: sowohl in den Höhen, in der Mittellage als auch in den Tiefen.

❓❓ Wie kann ich einen ausgeglichenen Chorklang erreichen ❓❓
Dazu wird es manchmal nötig sein, mit der Stimmaufteilung zu experimentieren und/oder die Literaturauswahl zu überdenken, insbesondere dann, wenn es zu wenige Männerstimmen gibt.
Die Ausgeglichenheit der einzelnen Stimmregister erreiche ich, indem ich bereits beim Einsingen immer wieder Übungen zum „Lagenausgleich“ mit einbaue (Übungen mit einem relativ großen Tonumfang).

Zu einem guten und überzeugenden Chorklang gehört aber auch, diesen an die Stilistik des zu singenden Chorstückes anzupassen. Wenn ich mit meinem Chor eine Bach-Motette einstudiere verfolge ich natürlich ein anderes Klangideal als bei einem Gospel. 😉


N – nobel 👑 | nuancenreich

Nobel im Sinne von “edel”, “fein”, “elegant” und “gepflegt”.

Ein nuancenreicher Chorklang bedeutet für mich: der Chor hat eine vielfältige Palette an dynamischen Nuancen, aber auch einen Nuancenreichtum betreffend den Ausdruck und die Ausstrahlung.

❓❓ Wie kann ich einen nuancenreichen Ausdruck erreichen ❓❓
Genau dazu habe ich mich im Podcast “Chor & Stimme” mit der Chorleiterin und Chor-Choreographin Britta Adams unterhalten:
Folge #8 - “Gute Bühnenpräsenz und glaubwürdige Ausstrahlung”
zur Podcastfolge


G – gepflegt | geführt ➡

Wenn ein Chor klanglich alle bisher genannten Punkte erfüllt, kann man seinen Klang getrost als “gepflegten” Chorklang bezeichnen. 😃👏🏻
Für diese Pflege und für das Formen des Chorklanges ist die Chorleiterin/der Chorleiter zuständig, durch regelmäßige Arbeit an den unterschiedlichen Parametern.

Außerdem ist es auch die Aufgabe der Leitung, den Chorklang zu “führen” - insbesondere hin zu musikalisch besonders intensiven Stellen.


Am Ende meines Brainstormings möchte ich festzuhalten:
Ein „schöner“ Chorklang ist und bleibt Geschmackssache.
Hier gibt es erfahrungsgemäß ziemlich unterschiedliche Präferenzen.

Aber:
Was mir persönlich eigentlich noch wichtiger ist als alle oben genannten Punkte und das penible Feilen am Klang, ist das „beseelte Singen“. Das Singen aus einer echten Leidenschaft und Begeisterung heraus.

Nur so können wir mit unserem (Chor)gesang Menschen berühren - und darauf kommt es, wie ich finde, schlussendlich an.


Jetzt bin ich gespannt, wie Du darüber denkst!

Was sind Deine Kriterien für einen “schönen Chorklang”?
Wann hat Dich ein Chor schon einmal von Herzen berührt?

Schreibe mir gerne eine Nachricht mit Deinen Erfahrungen an mail@marinaschacherl.at. Ich freue mich sehr, von Dir zu lesen. 😊

Bis zum nächsten Mal wünsche ich Dir eine gute Zeit und alles Liebe. 💚

Deine
Marina


📌 Im Podcast “Chor & Stimme” habe ich eine Reihe an Folgen zum Thema “Chorklang” gemacht - ich freue mich sehr, wenn Du hineinhörst! 😊

  • In Podcast-Folge #3 geht es um den “schönen” Chorklang, und welche drei Kriterien in diesem Zusammenhang für mich eine Rolle spielen.
  • In Podcast-Folge #5 teile ich 4 Tipps für einen homogenen und ausgeglichenen Chorklang mit Dir.
  • In Podcast-Folge #6 dreht sich alles um die gute Intonation im Chor.
  • In Podcast-Folge #7 geht es um die nötige Flexiblität in Dynamik, Klanggebung und Ausdruck, die wesentlich zu einem “schönen Chorklang” beiträgt. Denn: nur die richtigen Töne zu singen, ist zu wenig! 😉

Weitere Blog-Posts:

27. Januar 2021

Einsingen im Chor - Teil 3

Im letzten Teil meines dreiteiligen Blog-Posts zum Thema „Einsingen im Chor“ geht es um die „Stimmbildung in der Chorprobe“ – denn für uns Chorleiter*innen ist die stimmbildnerische Arbeit bekanntlich nach dem chorischen Einsingen noch lange nicht zu Ende.

weiterlesen